Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  ...  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  ...  26  (Weiter)
  Alle

M

Mercedes Stern

Übung zur Einführung von Sichtzeichen beim Detachieren.

Anstelle der sonst üblichen Detachiertische, Pylonen etc. stellen sich mehrere Helfer im Halbkreis um Hund und Hundeführer in 1- wenige Meter Distanz. Der Hund wird mit Sichtzeichen in Richtung eines Helfers entlassen. Läuft er diesen an, erhält er eine Belohnung. Läuft er einen anderen Helfer an, wird er ignoriert.

Bei dieser Übung sollte viel Wert gelegt werden auf den korrekten Ansatz und die richtige Körpersprache und Einsatz von Sichtzeichen durch den Hundeführer.

Ein unerwünschter Nebeneffekt kann sein, dass der Hund lernt zu fragen, ob dieser Helfer gemeint ist, und / oder dass sich nicht jeder Helfer lohnt.

Mixer

Mixer (von Christa Hiegemann) ist eine Übung zur Motivation, fröhlichen Vorwärtsdrang, Auflockerung usw.

Mindestens 2 Personen (3 sind besser) befinden sich an einem etwas offenen Platz (Lichtung, kleine Kreuzung o.a.) Hund und HF stehen in angemessener Entfernung und beobachen.


Die Personengruppe bewegt sich plötzlich wild durcheinander (auch verbal unterstützen). Dann verteilen sich die Hilfspersonen plötzlich in verschiedene Richtungen und verstecken sich. Nicht zu großräumig!


Dann wird der Hund in die Suche entlassen. Das kann mit einer Anzeige oder sofortiger Bestätigung beim Ankommen enden.Nun wird der Hund wieder in die urspüngliche Startposition gebracht und das Spiel geht weiter


Achtung: diese Übung ist mit viel Gelächter verbunden; bitte die Helfer vor dem Loslaufen schon eine Versteckposition aussuchen.


Motivation

Motivation ist der Grund/Anlass, der den Hund dazu bewegt, ein  Verhalten zu zeigen.

Man unterscheidet   Primärmotivation    = Tun wird an sich gerne getan und

                              Sekundärmotivation= Tun für „Geld“

N

Nasenarbeit

Jegliche Tätigkeit  des Hundes, bei der er sein Riechorgan einsetzt.

Wird in der Rettungshundearbeit als Begriff für die Ausarbeitung menschlicher Witterung in der Suche gebraucht

s. BRH Prüfungsordnung

Negativ

Eine Übung, bei der dem Hund ein Geruchsgegenstand präsentiert wird, zu dem es in der Umgebung keine passende Spur gibt bzw. wo die Person sich möglichst niemals in der Umgebung des Starts aufgehalten hat. Der Hund zeigt beim HF an, dass er den passenden Geruch nicht aufnehmen kann. Die Negativanzeige ist meist das gleiche Anzeigeverhalten wie beim Spurleger, z.B. Vorsitz oder Anspringen, und muss antrainiert werden.

Eine Übung, bei der dem Hund ein Geruchsgegenstand präsentiert wird, zu dem es in der Umgebung keine passende Spur gibt bzw. wo die Person sich möglichst niemals in der Umgebung des Starts aufgehalten hat. Der Hund zeigt nach Versuch einer Spuraufnahme beim HF an, dass er den passenden Geruch nicht auffinden kann. Die Anzeige beim HF ist meist die gleiche wie beim Spurleger, z.B. Vorsitz oder Anspringen, und muss ausgebildet werden.
s. auch Negativanzeige

Negativanzeige

Eine Übung, bei der dem Hund ein Geruchsgegenstand präsentiert wird, zu dem es in der Umgebung keine passende Spur gibt bzw. wo die Person sich möglichst niemals in der Umgebung des Starts aufgehalten hat.
Der Hund zeigt nach Versuch einer Spuraufnahme beim HF an, dass er den passendenen Geruch nicht auffinden kann. Die Anzeige beim HF ist meist die gleiche wie beim Spurleger, z. bsp. Vorsitz oder Anspringen und muss ausgebildet werden.


Negative Strafe

Etwas für den Hund Angenehmes wird entfernt, als Konsequenz auf ein bestimmtes Verhalten, mit dem Effekt, dass er das Verhalten seltener bis nicht mehr zeigen wird.

Negative Verstärkung

etwas Unangenehmes wird entfernt, als Konsequenz auf ein bestimmtes Verhalten, mit dem Effekt, dass das Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt wird.

 


negatives Ausdrucksverhalten

Körpersprache des Hundes, die anzeigt, dass der Hund den gesuchten Individualgeruch gar nicht oder nicht mehr wahrnimmt.



Norwegisches Bringselhalsband

Ausbildungsgegenstand für Bringsler, erfunden von dem Norweger Bjarne Isachsen.

Halsband und Bringsel sind miteinander verbunden. Am Bringsel befindet sich ein Notverschluss, der sich bei starkem Zug löst. Somit kann der Hund das Halsband während der Suche relativ gefahrlos tragen.

Unterschied zum dt. Bringsel: kein aktives Tragen nötig, da es, wie die Trense beim Pferd, auf der Kauleiste des Hundes liegt




Seite: (Zurück)   1  ...  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  ...  26  (Weiter)
  Alle