Du kannst das Glossar unter Verwendung des Index durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2  3  4  (Weiter)
  Alle

S

Startritual

vom Hundeführer eintrainiertes, immer gleiches Signal/Handlung, um den Hund auf die Suche vorzubereiten /zu konzentrieren/einzustimmen. Z.B. durch eindeutige Körperhaltung des Hundeführers und/oder Hörzeichen, Sichtzeichen oder Körperhaltung des Hundes wie sitzen, liegen, stehen und/oder anlegen der Kenndecke vor der Suche bzw. der jeweiligen Trainingseinheit.

STH


Stress

Stress (engl.: Druck, Anspannung; lat.: stringere: anspannen) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere und innere Faktoren (Stressoren) hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen dienen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Im Gehirn wird die relativ langsame Verarbeitung des Großhirns in seinem Einfluss zurückgedrängt und schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns werden mit Vorrang genutzt. Dies geschieht durch veränderte Ausschüttungsmuster von dämpfendem Serotonin und anregendem Noradrenalin in den betreffenden Gehirnteilen.

Das Tier kann dann rascher, wenn auch mit größerer Fehlerquote, reagieren. Die meist präzisere Einschätzung der Situation durch das Großhirn käme in der Gefahr oft lebensgefährlich langsam zustande.Aus dem gleichen Grund muss die anfängliche Feststellung einer Gefahrsituation nicht bevorzugt über das Großhirn, sondern über schematisierte Auslösemuster erfolgen, auf die alte Stammhirn-Mechanismen reagieren:

plötzlicher Schall oder plötzlicher Wechsel der Helligkeit, schrille Laute (Todesschreie) etc. Dies ist der Zusammenhang mit den unspezifischen Stressoren des menschlichen Alltags, die ständig eine körperliche Reaktion auf vermeintliche Gefahren erzeugen. Das Schädliche daran ist, dass diese Körperreaktionen nicht ihre natürliche Abarbeitung finden.

- Die Herzfrequenz wird erhöht

- der Blutdruck steigt

- die Atmung wird beschleunigt

- die Muskeln werden angespannt

- Pupillen weiten sich

- Tätigkeit der Geschlechtsorgane wird herabgesetzt

 - ebenfalls die der Verdauungsorgane

Lernvorgänge bedeuten immer auch Stress

Stress geht oftmals auch vom Hundeführer selbst aus durch z. B.

            -          unklare Anweisungen

            -          Zorn oder Ärger

            -          Aufregung (Prüfung!)

 


Stressanzeichen

Stressanzeichen sind je nach Veranlagung des Hundes unterschiedlich:


Aktiver Stresstyp:             Passiver Stresstyp:

Schnauze lecken              Schnauze lecken

Hechelln                          gähnen

Hochspringen                   Schwanz einklemmen

bellen                              fressen und spielen verweigern

schnappen                       unterwürfiges Verhalten zeigen

. . .                                 . . .

                                                                                 

                                                                                             

                     calming signals


such und hilf

Mit diesem in der Rettungshundearbeit weit verbreitetem Hörzeichen wird der Hund zur Suche geschickt, oft auch nur mit "such".

Suchdichte

Taktische Entscheidung des Hundeführers in einem Suchabschnitt, bestimmt durch Geländegegebenheiten, Windrichtung und Windstärke

Suchgruppenhelfer (SGH)

Veraltete Bezeichnung. Gültige Bezeichnung ist Suchtrupphelfer (STH)

Ausgebildete Einsatzkraft, die den RHF im Einsatz unterstützt.

Er übernimmt in der Regel u. A. folgende Aufgaben:


Suchintensität

Zielstrebigkeit, mit der der Hund sucht

s. auch Motivation

Suchkette


Suchtechnik

Für das Absuchen eines bestimmten Geländeabschnittes/Trümmerbereiches wird nach taktischen Überlegungen eine Suchtechnik gewählt. Dabei spielen Faktoren wie Windstärke, Windrichtung, Geländerelief, Struktur der Trümmer, Bewuchs, Leistungsfähigkeit des Hundes, Tageszeit und anderes eine Rolle.

Suchtechniken sind: Voraussuche, Wegsuche, Reviersuche, Parallelsuche, Punktsuche und  freie Suche.



Seite: (Zurück)   1  2  3  4  (Weiter)
  Alle